Veranstaltungen 2025


Zur Leipziger Buchmesse:

Donnerstag, 27. März 2025, 19.00 Uhr

Buchpremiere: Jede Jahreszeit ist schön

Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Philipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen, 2025

Hardcover in Geschenk-Ausstattung

(Erstverkaufstag: Mittwoch, 26. März 2025)

Premierenlesung mit dem Herausgeber Anton G. Leitner

sowie mit einer Reihe von zeitgenössischen Poetinnen und Poeten,

die mit lyrischen Originalbeiträgen in der Anthologie vertreten sind und ihre eigenen sowie einige Klassikertexte aus der Sammlung rezitieren. Es lesen Andreas Altmann (Berlin), Patrick Beck (Dresden), Ulrich Beck (Bremen), Henrike Biermann (Magdeburg), Sandra Blume (Herleshausen), Paul-Henri Campbell (Wien), Johann Hinrich Claussen (Hamburg und Berlin), Chris Lauer (Luxemburg), Anton G. Leitner (München), Salean A. Maiwald (Berlin), Lutz Rathenow (Berlin), Gerhard Ruiss (Wien), Anja Tuckermann (Berlin) und Babette Werth (Berlin). Einführung durch Janina Vogel (Programmleitung Non-Book und Geschenkbuch, Philipp Reclam jun. Verlag).

Zur Anthologie:

»Weit und schön ist die Welt«, das wusste schon Johann Wolfgang Goethe. Getreu diesem Motto entfalten über 100 Gedichte den Zauber der vier Jahreszeiten und laden zum Träumen und Schwelgen ein. Von Klassikern wie Rainer Maria Rilke, Wilhelm Busch, Erich Kästner und Mascha Kaléko bis hin zu bisher unveröffentlichten Gedichten zeitgenössischer Meister wie Matthias Politycki, Ilma Rakusa, Arne Rautenberg und Christoph Wilhelm Aigner – diese Sammlung vereint Generationen von Stimmen, die die Schönheit der Natur auf poetische Weise zum Leben erwecken. Stimmungsvolle Illustrationen machen die Auswahl zu einem Geschenk für das ganze Jahr.

Zum Herausgeber:

Foto: Peter Boerboom


Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Der examinierte Jurist lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling bei München. Er publizierte bislang sechzehn eigene Lyrikbände, zuletzt Vater, unser See wartet auf dich. Erinnerungsstücke und nachgerufene Verse (2023). Seine Gedichte wurden in neun Sprachen sowie in diverse Dialekte übersetzt.

Neben zweiunddreißig Folgen der buchstarken Jahresschrift Das Gedicht edierte er mehr als vierzig Anthologien, zuletzt im Philipp Reclam jun. Verlag Lichtblicke. Gedichte, die Mut machen (Stuttgart 2022) sowie Jede Jahreszeit ist schön. Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter (Stuttgart 2025).

Leitner wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Alexander Sacher-Masoch-Preis 2023/2024 (Wien) sowie mit dem Deutschen Verlagspreis 2022 und 2023. Im Jahr 2024 erwarb die bayerische Landeshauptstadt München seinen literarischen Vorlass für ihr Literaturarchiv Monacensia. Leitner ist Gründungsmitglied des PEN Berlin.

www.AntonLeitner.de | www.DasGedicht.de | www.DasGedichtBlog.de

 

Veranstalter:

Verlag Philipp Reclam jun., Ditzingen, und Reclam-Museum


Der Eintritt ist frei; wir bitten jedoch um Spenden für das Reclam-Museum.

Um Anmeldung per E-Mail an kontakt@reclam-museum.de wird gebeten.

Bitte beachten Sie, dass das Reclam-Museum leider nicht barrierefrei erreichbar ist. 


Zur Leipziger Buchmesse:

Freitag, 28. März 2025, 19.00 Uhr 

Andreas Montag liest aus seiner Erzählung „Der Geruch des Ostens“
(Quintus-Verlag Berlin, 2024)


Ein Mann kehrt zurück in die thüringische Kleinstadt, in der er in den Sechzigern und Siebzigern aufgewachsen ist – ohne Vater (der die Familie gen Westen verlassen hatte), von Mutter und Großmutter streng erzogen. Das Geld war immer knapp, die Entbehrungen, die die Frauen während des Krieges und danach erleiden mussten, wurden dem Jungen oft deutlich vor Augen geführt. 

Neben starken Bildern, wie dem von der eigenbrötlerischen Elfriede, die ein dunkles Geheimnis umweht, oder der Wut, mit der er sich an die verlogenen Märchen vom Sozialismus, die Versprechungen vom Aufbau eines „besseren Deutschland“ und an die Brutalität seiner tumben NVA-Vorgesetzten erinnert, ist sein Gedächtnis voll von einem Universum an Gerüchen – DDR-Gerüchen: Bohnerwachs und Bratkartoffeln, billige Kernseife und das Scheuerpulver Ata, Räuchermännlein zu Weihnachten oder der scharfe Geruch des Mottenpulvers, den ein ausgestopfter Braunbär im Naturkundemuseum verströmte. Dazu gehören auch die Begegnungen mit Sowjetsoldaten: ihre braunen, streng riechenden Uniformen, der Rauch ihrer selbstgedrehten Zigaretten, der sich mit dem Gestank des Treibstoffs ihrer Panzer mischte. Gerüche, untrennbar mit Ordnung, Disziplin und Obrigkeitsfurcht verbunden, olfaktorische Memorabilien einer versunkenen Zeit – wenig geeignet, sie zu verklären. 

Andreas Montag steuert ein wendiges Boot durch das Meer der Neuerscheinungen, die sich mit dem Leben in der DDR befassen und zu ergründen suchen, „was diese merkwürdigen Ostler wirklich ausmacht. Nennen wir es Stallgeruch. Doch, das passt. Im Guten wie im Bösen.“

Foto: Andreas Stedtler


Andreas Montag, 1956 in Gotha geboren, lebt als Journalist und Schriftsteller in Halle (Saale) und Berlin. Nach Ausbildung zum Bibliothekar und Studium am Literaturinstitut »Johannes R. Becher« in Leipzig arbeitete er als Packer, Patientenbetreuer im Krankenhaus, Bibliothekar und seit 1986 als Schriftsteller. 1990 nahm er am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil. Im selben Jahr wurde er Mitglied der Redaktion der Mitteldeutschen Zeitung in Halle (Saale), wo er bis 2022 Ressortleiter Kultur war. Bei Quintus erschien 2022 seine Erzählung Glückliche Menschen, 2024 die Erzählung Der Geruch des Ostens.

Veranstalter:

Quintus-Verlag, Berlin, und Reclam-Museum 

Der Eintritt ist frei; wir bitten jedoch um Spenden für das Reclam-Museum.

Um Anmeldung per E-Mail an kontakt@reclam-museum.de wird gebeten.

Bitte beachten Sie, dass das Reclam-Museum leider nicht barrierefrei erreichbar ist. 


nach oben

zur Startseite

 



 
Karte
Anrufen
Email
Info